Open Position: HCI/UX Researcher, Regensburg (2019-07-26)
The University of Regensburg has an open position for a full-time research assistant (TV-L E13) in the VIGITIA project.
The following job description is in German but a lot of our internal communication is conducted in English. A basic grasp of German is required, however.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „VIGITIA“ an der Universität Regensburg.
Stellenausschreibung 19.151 auf der Webseite der Universität Regensburg
Die Universität Regensburg ist mit ihren über 21.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen Forschungsaktivitäten und einem breiten Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Die ZD.B-Nachwuchsforschungsgruppe „Physical-Digital Affordances“ am Lehrstuhl für Medieninformatik untersucht, wie die Nutzungsmöglichkeiten („Affordances“) von analogen Medien auch für digitale Arbeitsprozesse genutzt werden können.
Im BMBF-Verbundprojekt „VIGITIA“ (Vernetzte Intelligente Gegenstände durch, auf und um interaktive Tische im Alltag - http://www.vigitia.de) wird ein technisches Framework entwickelt, um alltägliche Tätigkeiten an Tischen (Essen, Kochen, Hausarbeiten machen, Spielen, Diskutieren) zu unterstützen und zu bereichern. Hierfür projiziert ein Kamera-Projektor-System Informationen und Werkzeuge auf die Tischoberfläche. Das System soll auch intelligente und weniger intelligente Gegenstände - vom Smartphone bis zum Teelöffel - tracken und in die Interaktion am Tisch integrieren. Innerhalb von VIGITIA bearbeitet die Universität Regensburg den Schwerpunkt Interaktionskonzepte und nutzerzentrierte Entwicklung. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als:
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) für das Projekt VIGITIA für 3 Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Ihre Aufgaben:
- Planung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen, Feldstudien und Laborexperimenten zur Anforderungserhebung und Evaluation der interaktiven Prototypen.
- Ermittlung von technischen und organisatorischen Herausforderungen beim Einsatz der Systeme im Alltagskontext.
- Erhebung, Dokumentation und Implementierung von alltäglichen Anwendungsszenarien, in denen Menschen an Tischen arbeiten und interagieren.
- Technische und organisatorische Unterstützung des Projekts (u.a. Webseite, Kollaborationsinfrastruktur).
- Publikation von Teilergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen.
Unsere Anforderungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich Informatik, Medieninformatik, Mensch-Computer-Interaktion oder verwandten Bereichen
- großes Interesse, solide Grundkenntnisse und idealerweise erste praktische Erfahrung in folgenden Bereichen:
- Methoden der nutzerzentrierten Softwareentwicklung
- Qualitative und quantitative Methoden der Anforderungserhebung (Fokusgruppen, Contexual Inquiry) und Benutzerevaluation (Laborstudien, Feldstudien)
- Programmierung interaktiver Systeme (GUI-Programmierung, Interaktionstechniken) mit Python, C++ oder JS
- Design neuer, konsistenter Benutzerschnittstellen
Wir bieten Ihnen:
- die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
- die Mitarbeit in einem engagierten, offenen und interdisziplinären Forschungsteam
- Erwerb von Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, GUI-Frameworks, Computer Vision und Methoden des Usability Engineerings.
- gute Infrastruktur und Ausstattung
- Unterstützung durch wissenschaftliche Hilfskräfte
Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter http://www.uni-regensburg.de/chancengleichheit). Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.
Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung, die Sie bitte bis zum 15. August 2019 per E-Mail an raphael.wimmer@ur.de senden. Bitte senden Sie als Anhänge nur PDF-Dateien und verwenden Sie als Betreff „Bewerbung VIGITIA“. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Raphael Wimmer, Tel. +49 941 4629 7531.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.vigitia.de.
Weitere Informationen zur ZD.B-Nachwuchsforschungsgruppe „Physical-Digital Affordances“ finden Sie unter http://hci.ur.de