Prototyp mit Demos für die Projektion von Schnittmustern und "Rewind" - Funktion (2019-10-15)
Erster Prototyp der Universität Regensburg mit Demoanwendungen für die Projektion von Schnittmustern und die „Rewind“ - Funktion.
Im Forschungsprojekt „VIGITIA“ (Vernetzte Intelligente Gegenstände durch, auf und um interaktive Tische im Alltag) entwickeln Universität Regensburg, Bauhaus-Universität Weimar und die EXTEND3D GmbH mit Sitz in München jetzt eine intelligente Lampe, die Informationen und digitale Werkzeuge auf Esstisch, Schreibtisch oder Arbeitsflächen projiziert.
Ein erster Prototyp der Universität Regensburg präsentiert mit zwei kleinen Demoanwendungen Möglichkeiten, die ein interaktiver Tisch zur Verfügung stellen kann.
Zum einen können Schnittmuster direkt auf die Tischoberfläche projiziert werden, ohne dass zuvor erst Schablonen erstellt werden müssen.
Zum anderen „merkt“ sich der Tisch alle Arbeitsschritte. Man kann mit dem entsprechenden Controller einfach „zurückspulen“.
Die Demoanwendungen werden im folgenden Projektvideo genauer präsentiert: